Datenschutzrichtlinie

Datenschutzrichtlinie von Kelvora

Wir, die Kelvora Handels Hochschule, legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Datenschutzrichtlinie erklärt, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir sie verwenden, weitergeben und schützen und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

1. Erhebung von personenbezogenen Daten

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie:

  • unsere Website besuchen;
  • ein Kontaktformular ausfüllen;
  • unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen;
  • an Umfragen oder Studien teilnehmen;
  • Newsletter abonnieren oder sich für Veranstaltungen anmelden.

Die erhobenen Daten können Folgendes umfassen:

  • Name;
  • Adresse;
  • E-Mail-Adresse;
  • Telefonnummer;
  • Studiengang;
  • Interessen und Vorlieben;
  • Sonstige Informationen, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.

2. Verwendung von personenbezogenen Daten

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden für folgende Zwecke verwendet:

  • Um Ihnen unsere Dienstleistungen anzubieten und Ihre Anfragen zu bearbeiten;
  • Um Sie über unsere Angebote, Veranstaltungen und Neuigkeiten zu informieren;
  • Um die Kommunikation mit Ihnen zu verbessern;
  • Um unsere Website zu analysieren und zu verbessern;
  • Um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Rechtsansprüche durchzusetzen.

3. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihr Einverständnis gegeben haben;
  • Es notwendig ist, um Verträge mit Ihnen zu erfüllen;
  • Wir gesetzlich dazu verpflichtet sind;
  • Wir mit Dienstleistern zusammenarbeiten, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienstleistungen unterstützen. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre Daten zu schützen und dürfen sie nur im Rahmen ihrer Dienstleistungen verwenden.

4. Sicherheit von personenbezogenen Daten

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören:

  • Zugriffskontrollen;
  • Datenverschlüsselung;
  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen;
  • Schulungen für unsere Mitarbeiter im Umgang mit personenbezogenen Daten.

5. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Zudem haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Recht auf Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.

6. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um Informationen zu speichern. Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder die Verwendung von Cookies ablehnen. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

7. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie zu ändern und zu aktualisieren. Änderungen werden auf unserer Website veröffentlicht. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich regelmäßig über mögliche Änderungen zu informieren.

8. Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder zu unseren Datenschutzpraktiken haben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir sind bestrebt, Ihre Anliegen bestmöglich zu klären.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in die Kelvora Handels Hochschule.

Marlene Schmidt